Inhalt
Sie sind hier: Allgemeine InfosLeistungsbewertung
Leistungsbewertung
Leitidee
Schüler haben einen rechtlichen Anspruch auf eine individuelle Förderung, eine individuelle Leistungsdokumentation und eine individuelle Anerkennung ihres Lernfortschritts. Die Leistungsdokumentation erfolgt kontinuierlich, so dass „jederzeit“ eine Rückmeldung bzgl. des jeweiligen Entwicklungsstands an den Schüler und seine Eltern erfolgen kann.
Grundsätze
- In allen Fächern erfolgt eine durch die Fachkonferenz und betreffende Lehrkraft festgelegte Leistungsdokumentation, die eine Rückmeldung bezüglich eines Schülers ermöglicht.
- Die Lernausgangslage wird zu Beginn der Klassenstufe 1 von der Klassenlehrerin ermittelt. In den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch werden in den jeweiligen Klassenstufen besondere begleitende Leistungsdokumentationen erstellt. Sie befinden sich in der Hand der unterrichtenden Lehrkraft, werden zum Halbjahr anlässlich der Halbjahreskonferenzen und zu den Ganzjahreskonferenzen präsentiert und am Schuljahresende in die jeweilige Schülerakte abgelegt. Die Leistungsdokumentationen enthalten detaillierte, tabellarische Aussagen zu den prozessorientierten Kompetenzen anhand konkreter Beobachtungen. Sie bilden z.B. eine Grundlage bei Schüler- und Elterngesprächen und bei den Konferenzen.
- In allen Fächern werden die Leistungen in den überfachlichen Kompetenzen anlassbezogen dokumentiert. Die Leistungen werden dann zusammengefasst und langfristig in den Zeugnissen dokumentiert.
07-12-10 DB